
Was muss ich beachten?
Mit unserer praktischen Anleitung inklusive Checkliste können Sie Ihr Modernisierungsprojekt in Angriff nehmen. Jetzt runterladen!
Was fährt in Ihrem Aufzug mit? Einkäufe, Kinderwagen, Koffer, neue Möbel und und und... Wie dankbar kann man sein, dass der Aufzug diese Lasten trägt.
Wie schnell kann so etwas passieren und man plötzlich feststellt, dass man nicht mehr so einfach und ohne Hilfe überall hinkommt.
Auch die liebsten Menschen aus der Familie und dem Freundeskreis sind unter Umständen froh um eine Fahrgelegenheit.
Damit Ihr Aufzug zuverlässig "ermöglicht", müssen Sie ihm ab 15 Jahren Betriebszeit Beachtung schenken. Ist der Aufzug für Sie wichtig, dann ist es auch die entsprechende Vorsorge. Ansonsten kann ein plötzlicher Ausfall von Komponenten, für die keine Ersatzteile mehr verfügbar sind, teuer werden und den Aufzug monatelang stilllegen.
Mit unserer praktischen Anleitung inklusive Checkliste können Sie Ihr Modernisierungsprojekt in Angriff nehmen. Jetzt runterladen!
Kontaktieren Sie uns! Gemeinsam besprechen wir die Möglichkeiten für eine Modernisierung und gehen es gemeinsam an.
Ein Aufzug ist mit 15 Jahren noch nicht unbedingt „alt“, aber er kann bereits erste Anzeichen von Abnutzung zeigen. Es ist vergleichbar mit einer Waschmaschine, die nach Jahren intensiver Nutzung zwar noch ihren Dienst tut, aber nicht mehr den neuesten Standards entspricht. Sie erfüllt ihren Zweck, zeigt aber möglicherweise erste Schwächen – der Energieverbrauch könnte geringer sein, und moderne Funktionen wie spezielle Programme oder smarte Steuerung fehlen. Ab diesem Alter lohnt es sich, über ein Upgrade nachzudenken, um die Leistung zu verbessern, Betriebskosten zu senken und den Komfort sowie die Sicherheit zu erhöhen.
Auch wenn Ihr Aufzug regelmäßig gewartet wird und noch TÜV-geprüft ist, bedeutet das nicht, dass er technisch auf dem neuesten Stand ist. Stellen Sie sich Ihren Aufzug wie ein Auto mit frischer Plakette vor – es ist verkehrstüchtig, aber ein moderner Motor würde weniger Kraftstoff verbrauchen, leiser laufen und mehr Komfort bieten. Genauso kann eine Modernisierung den Stand der Technik Ihrer Anlage aufwerten: Sie steigert die Energieeffizienz, verbessert den Fahrkomfort und erhöht die Barrierefreiheit. Dabei sollte man nicht vergessen, dass ein Aufzug täglich Menschen transportiert – und mit dieser Nutzung geht auch die Verantwortung einher, die Anlage sicher, effizient und zuverlässig zu halten. Eine Modernisierung sorgt dafür, dass Ihr Aufzug den aktuellen technischen und sicherheitstechnischen Standards entspricht. Zudem sichern Sie sich langfristig die Verfügbarkeit von Ersatzteilen und minimieren das Risiko steigender Reparaturkosten. Eine Investition in die Modernisierung zahlt sich nachhaltig aus – für Sie und Ihre Nutzer.
Die Verantwortung für den Aufzug liegt beim Eigentümer oder Betreiber des Gebäudes, der für die regelmäßige Wartung und Sicherheit des Aufzugs sorgen muss. Haftungsrisiken entstehen, wenn Unfälle durch unzureichende Wartung, technische Mängel oder versäumte Inspektionen verursacht werden. Der Betreiber kann für Schäden haftbar gemacht werden, wenn er seiner Wartungspflicht nicht nachkommt, notwendige Modernisierungen nicht durchführt oder sicherheitsrelevante Mängel nicht rechtzeitig behebt.
Unabhängig vom Baujahr können Anzeichen wie häufige Störungen, längere Wartezeiten, ruckartige oder laute Fahrten sowie ein höherer Energieverbrauch auf einen alternden Aufzug hinweisen. Auch optische Abnutzung, Schwierigkeiten bei der Ersatzteilbeschaffung oder das Fehlen aktueller Sicherheitsstandards sind typische Hinweise. Eine professionelle Überprüfung hilft, den Zustand zu bewerten und notwendige Maßnahmen einzuleiten.
Um den Alterungsprozess von Aufzügen zu verlangsamen, sind regelmäßige Wartungen, Modernisierungen und eine schonende Nutzung entscheidend. Inspektionen, der Austausch von Verschleißteilen und Software-Updates halten den Aufzug auf einem guten Stand. Maßnahmen wie der Schutz vor Feuchtigkeit, die Vermeidung von Überlastung und der Einsatz von Sensoren zur Früherkennung von Verschleiß verlängern zusätzlich die Lebensdauer. So bleibt der Betrieb sicher und effizient.
Repariert wird mit gleichwertigen Ersatzteilen. Bei einer Teilmodernisierung hingegen baut man modernere Komponenten oder Baugruppen ein, um die Sicherheit zu erhöhen, die Funktionsweise zu verbessern, die Energiekosten zu senken und um den Aufzug ansprechender zu machen. Beim Komplettaustausch wird ein komplett neuer Aufzug in den bestehenden Schacht gesetzt.
KONE bietet folgende Optionen zur Aufzugserneuerung: Komplettaustausch, bei dem der alte Aufzug durch ein modernes Modell wie den KONE MonoSpace® DX ersetzt wird, und Teilmodernisierung, bei der nur bestimmte Komponenten wie Antrieb, Steuerung oder Kabine erneuert werden. Alternativ ist auch ein nachträglicher Einbau in Gebäuden möglich. KONE berät Sie gerne individuell, um die beste Lösung für Sie zu finden.