Holzschacht für Aufzüge

Bauen mit Holz

Holzbau ist die nachhaltige Zukunft des Bauwesens. Mit seinen ökologischen Vorteilen, schnellen Bauzeiten und vielseitigen Anwendungen ermöglicht Holz energieeffizientes, umweltfreundliches Bauen. Die Entscheidung für Holzbau ist nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich und ästhetisch überzeugend.

Materialkunde: Holz versus Beton

KONE Aufzug Techniker

Eigenschaften Baustoff Beton

  • Hohe Festigkeiten
  • Gute Formbarkeit für Sonderbauten
  • Langlebig
  • Wartungsarm
  • Feuerbeständig
  • Wirtschaftliches Baumaterial
Holzschacht mit KONE Techniker

Eigenschaften Baustoff Holz

  • Leichtes Baumaterial
  • Hohe Druck- und Zerreißfestigkeit
  • Elektrische- und Wärmebeständigkeit
  • Kontrolliertes Brandverhalten
  • Hoher Vorfertigungsgrad möglich

Materialkunde: Holz

    • Bindet langfristig Kohlenstoff
    • Nachwachsender Rohstoff
    • Geringer Energieaufwand in der Herstellung
    • Wärmedämmend
    • Behaglichkeit
    • Klimaregulierend
    • Absorbiert Schall

Planungsgrundlagen für Aufzugsschächte in Holzbauweise

    • Abmessungen Aufzug und Schacht wie Schächte aus Beton
    • Schacht so im/am Gebäude positionieren, dass keine Brandschutzanforderungen an den Schacht bestehen
    • Schacht als einzelnes Bauteil bzw. einzelne Module planen, um Schallschutz zu erfüllen
    • Vollwandige Wandelemente aus BSP planen

    Hinweis: Keine Änderungen der Schachtmaße durch Holzschacht erforderlich.

    • DE: Landesbauordnungen
    • AT: Baugesetze der Länder
    • CH: Kantonale Baugesetze
    • Eurocode 5 mit seinen nationalen Anhängen bzw. Umsetzungen
    • Aufzugsspezifisch die EN 81-20/50
  • Brandschutzanforderungen an den Fahrschacht: entsprechende Anpassungen im Gebäude erfolgen in Absprache mit dem zuständigen Brandschutzsachverständigen.


    Für Deutschland gilt die Muster-Bauordnung: Die Fahrschachtwände müssen als raumabschließende Bauteile (…) sein; Fahrschachtwände aus brennbaren Baustoffen müssen schachtseitig eine Bekleidung aus nicht brennbaren Baustoffen in ausreichender Dicke haben.

    Für Österreich gilt die Wiener Bauordnung: Aufzugsschächte, die mehrere Brandabschnitte verbinden, sind einschließlich der Triebwerksräume feuerbeständig und in allen für die Tragfähigkeit und den Brandschutz wesentlichen Bestandteilen aus nicht brennbaren Baustoffen auszuführen und mit Schachttüren abzuschließen, die geeignet sind, die Übertragung von Feuer und Rauch zu verhindern.

    Für Schweiz gilt die VKF 23-15: 1: Aufzüge, die in Bauten und Anlagen mehrere Brandabschnitte verbinden, sind in einem Schacht mit gleichem Feuerwiderstand wie die nutzungs-bezogene Brandabschnittsbildung, mindestens aber Feuerwiderstand EI 30, anzuordnen. 3: Aufzugsschächte aus brennbaren Bauprodukten sind schachtseitig mit Baustoffen der RF1 zu bekleiden.

Schachtwände & Befestigung

Das zu verwendende Holz sollte Brettsperrholz in Eigenschaften sein, womit massive Wände mit einem hohen Fertigungsgrad hergestellt werden können. Andere Ausfertigungen sollten gemeinsam besprochen werden.

    • Bauholz aus Nadelholz
    • Festigkeitsklasse C24
    • Getrocknet bis Gleichgewichtsfeuchte
    • Abhängig von Aufzugstypen und Befestigungsmethode
    • Standard bei Aufzügen mit Nennlast bis 1.000 kg mind. 120 mm
    • Vollwandig (empfohlen)
    • Holzständerwerk
  • Der Aufzug wird mit marktüblichen Befestigungsmitteln aus dem Holzbau befestigt.

Links und Downloads

Hoch hinaus im Holzschacht

Die Präsentation des Live-Onlinetrainings als PDF herunterladen

Link: KONE Nachhaltigkeitsbericht

Unser Nachhaltigkeitsbericht (in Englisch)

img_Sustainable-Innovations-950x540

Green Buildings - Der kompakte Leitfaden für ein nachhaltiges Bauen und Betreiben

Von A wie Aufzug bis Z wie Zertifizierung. Zusammen mit Prof. Dr.-Ing. Martin Pfeiffer haben wir einen praktikablen Leitfaden erstellt, der alle Aspekte hin zu einem nachhaltigen Gebäude betrachtet. Prof. Dr.-Ing. Martin Pfeiffer lehrt und forscht seit 25 Jahren zu Sustainable Buildings, hat selbst Bauwerke als Architekt möglichst „green“ gestaltet und ist Mitherausgeber des Bestseller-Fachbuchs "Nachhaltiges Bauen".

Kontakt gewünscht?

Wir bemühen uns, Ihre Anfrage innerhalb der nächsten 24 Stunden an Werktagen zu bearbeiten. In dringenden Notfällen kontaktieren Sie uns bitte immer telefonisch unter 0800 880 11 88.

Sample form







+49








My query is about *|Installing new equipment in a new building|Installing new equipment in an existing building|Repairing or upgrading existing equipment|Maintenance|Residential Flow in a new building|Residential Flow in an existing building|24/7 Connected Services|Other
Equipment/service type *|Elevators|Escalators|Autowalks|Doors|Smart building solutions|People Flow planning services|Multiple/other

Bitte beachten Sie, dass mit dem Absenden dieses Formulars Ihre persönlichen Daten verarbeitet werden und sich KONE sich zu Ihrem Thema melden wird / kann. Für weitere Informationen zum Thema Datenverarbeitung, werfen Sie bitte einen Blick in unsere Datenschutzerklärung.


Cookies

Um Ihnen ein optimales Erlebnis auf unserer Webseite bieten zu können, verwenden wir verschiedene Arten von Cookies. Diese ermöglichen es uns, die Nutzung der Webseiten zu analysieren, unsere Website für Sie zu optimieren und interessengerechte Inhalte über verschiedene Kanäle zu präsentieren. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung zu. Sie stimmen zugleich zu, dass wir Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website an Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen (z.B. Google Analytics) senden. Über „Cookie-Einstellungen“ haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Cookie-Auswahl anzupassen oder Ihre Einwilligung zu widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.